Mizelle Terre'Blanche
Mizelle Terre’Blanche stammt aus Südafrika und absolvierte neben einem klassischen Ballett-Studium auch Ausbildungen in Rhythmischer Gymnastik, Pädagogik und Stott Pilates. Anfang 2022 begann sie mit dem Choreografen Tiaan Visser zu arbeiten und nahm 2022 und 2023 an internationalen Wettbewerben teil. Beim DWC-Finale in Portugal erhielt sie ein Stipendium für die EBB Junior Company unter der Leitung von Jean-Phillipe Dury für die Spielzeiten 2023/24 und 2024/25. Zur Saison 2025/26 engagierte Goyo Montero sie ins Staatsballett Hannover.
Welche künstlerische Zusammenarbeit hat dich besonders beeinflusst?
Die Zusammenarbeit von William Forsythe, Tiler-Peck und den CLI-Studios während der Pandemie 2020 hat mich inspiriert, als ich nicht in der Lage war, an offiziellen Tanzkursen teilzunehmen. Das Projekt Barre wurde über Zoom entwickelt und mit der Musik von James Blake unterlegt. Diese klassische, aber unvorhersehbare Choreografie mit Händen entlang der Stange unterstrich das Bedürfnis aller Menschen nach Berührung, Beruhigung und Unterstützung in schwierigen Zeiten.
Hast du ein besonderes Ritual, bevor du auf die Bühne gehst?
Ein gutes Aufwärmen, und bevor es losgeht, schüttle ich meine Glieder aus, atme ein paar Mal tief durch und bete.
Welche historische Persönlichkeit würdest du gerne auf einen Kaffee treffen - und warum?
Michael Jacson und Bob Fosse. Vielleicht können sie mir einige ihrer unglaublichen Tanzschritte beibringen.
Welche Reaktion nach einem Auftritt hat dich am meisten gefreut?
Wenn jemand auf mich zukam und sagte, dass er von meinem Auftritt bewegt war. Ich liebe es, wenn Tanzen Menschen berühren und Freude bereiten kann.
Welche Musik hörst du, wenn du nicht arbeitest?
Das kommt ganz auf meine Stimmung und den Tag an. Es kann sanfte Popmusik, Golden Oldies und sogar Worship music, alles an einem Tag.
Welche Rolle kann Tanz in unserer Zeit spielen?
In diesen schwierigen Zeiten ist Tanzen eine Möglichkeit, Gefühle auszudrücken, Verbindungen zu fördern und schlechte Laune zu vertreiben. Tanzen ist die Sprache des Körpers für das, was wir manchmal nicht in Worte fassen können.