Martin Balabán

© Alice Blangero

Martin Balabán wurde in Chomutov (Tschechische Republik) geboren und absolvierte seine Ausbildung am Prager Tanzkonservatorium, an der Staatlichen Ballettschule Berlin sowie an der Académie Princesse Grace in Monte Carlo. Seinen Bachelor erwarb er 2025 an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden. Zu seinem Repertoire zählen Werke von Dafi Altabeb, Kinsun Chan, Jiří Bubeníček, Craig Davidson, Ioannis Mandafounis, Goyo Montero, Ohad Naharin, Francesco Nappa und Jon Ole-Olstadt. Neben seiner Bühnentätigkeit ist Martin Balabán auch als Choreograf und Komponist aktiv und realisierte u.a. Projekte in Dresdens freier Szene. Seit 2025/26 ist er Mitglied des Staatsballetts Hannover.

Welche Persönlichkeit aus der Ballettgeschichte würdest du gerne zum Kaffee treffen - und warum?
Ich glaube, ich würde sehr gerne eine gute Tasse Kaffee mit Jiří Kylián trinken. Warum? Nun, wir sprechen beide Tschechisch... und außerdem ist er einer der größten Choreographen aller Zeiten und ich bewundere nicht nur seine Choreografien, sondern auch die Konzepte dahinter. Ich denke, er ist ein sehr kluger und nachdenklicher Mensch und ein Gespräch mit ihm wäre sehr inspirierend!

Welche Musik hörst du, wenn du nicht arbeitest?
Ich liebe Musik – sie ist ehrlich gesagt eine meiner größten Leidenschaften. Ich sammle sogar meine Lieblingsalben auf Vinyl, was zu einem kleinen Hobby geworden ist. Außerhalb des Studios höre ich kaum klassische Musik. Meine Lieblingsperiode sind wahrscheinlich die 90er – Alternative Rock, Indie... Ich liebe aber auch klassischen Rock aus den 60ern und 70ern.
Eine Band, die mir wirklich am Herzen liegt, ist Sigur Rós. Sie kommen aus Island und ihre Musik wird als kosmischer Post-Rock beschrieben. Sie ist super atmosphärisch und emotional... Ich liebe es einfach, mich hinzusetzen, die Augen zu schließen und ihnen zuzuhören.

Welche Rolle kann Tanz in unserer Zeit spielen?
Nun, ich denke, das hängt wirklich davon ab, über welche Art von Tanz wir sprechen. Für meine Antwort hier möchte ich es in zwei Arten aufteilen: Erstens gibt es Tanz als etwas völlig Natürliches – dieser Instinkt, den Menschen haben, sich zu bewegen, wenn sie einen Rhythmus hören (oder manchmal ist nicht einmal das nötig). Menschen lieben es einfach, ihre Körper zusammen zu bewegen.
Dann gibt es Tanz als darstellende Kunst – eine ganze kreative Welt mit Kostümbildnern, Licht- und Bühnentechnikerinnen, Musikern... alle arbeiten zusammen, um etwas Besonderes für ein Publikum zu schaffen.
Angefangen mit der ersten Art von Tanz: Ich denke, dieser Tanz war schon immer extrem wichtig, praktisch seit es Menschen gibt. Er verbindet Menschen, baut Gemeinschaft auf und bringt echte Freude. Und in der heutigen Welt, wo wir oft so unverbunden sind, hoffe ich wirklich, dass Tanz diese Rolle weiterhin spielt – uns zu etwas Menschlicherem und Geteiltem zurückzubringen.
Was Tanz als Kunstform angeht, sehe ich ihn als eine der komplexesten und kraftvollsten Ausdrucksformen. Kunst hat die Fähigkeit, Dinge wirklich zu verändern, und ich möchte, dass Tanz Teil davon ist – mutig, Grenzen verschiebend, experimentell und ausdrucksstark. Ich denke, die Tanzwelt ist, vielleicht wegen der Natur des Tanzes, tendenziell sehr aufgeschlossen und progressiv. Ich hoffe, sie wird nicht durch Politik oder Finanzierungsprobleme gebremst, denn Kunst ist der Ort, wo echter Wandel beginnt.

Aktuelle Stücke

Do
30
Okt
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
So
02
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
18:30 – 19:45 Uhr, Opernhaus iCal
Fr
07
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Sa
15
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Sa
22
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Di
25
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Sa
29
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Do
04
Dez
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Do
07
Mai
Ballett | On Tour

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:00 – 20:15 Uhr, Matadero Madrid iCal
Fr
08
Mai
Ballett | On Tour

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:00 – 20:15 Uhr, Matadero Madrid iCal
Sa
09
Mai
Ballett | On Tour

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:00 – 20:15 Uhr, Matadero Madrid iCal
Fr
12
Jun
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
So
14
Jun
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
16:00 – 17:15 Uhr, Opernhaus iCal
Di
23
Jun
Ballett | zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal