Daniel Róces

© Alice Blangero

Daniel Roces erhielt seine Ausbildung am Centro de Danza Karel in Gijón, am Real Conservatorio Profesional de Danza Mariemma in Madrid und an der School of American Ballet in New York. Er begann seine professionelle Karriere beim Atlantic City Ballet unter der Leitung von Phyllis Papa, gefolgt von Engagements beim Nürnberger Ballett unter der Direktion von Goyo Montero sowie beim Leipziger Ballett unter Mario Schröder sowie Rémy Fichet. Sein Repertoire umfasst u.a. Werke von Edward Clug, Marco Goecke, Johan Inger, Lauren Lovette, Goyo Montero, Ohad Naharin, Sofia Nappi und Uwe Scholz. Im Jahr 2025 schloss er den Masterstudiengang Tanzpädagogik an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden ab. Seit der Spielzeit 2025/26 ist er Mitglied im Ensemble des Staatsballetts Hannover.

Welche künstlerische Zusammenarbeit hat dich besonders geprägt?
Jede Zusammenarbeit ist für mich ein besonderer Moment. Die Aufnahme und der Austausch von Wissen mit anderen Künstlern ist etwas, das ich sehr schätze. Ich habe verschiedene Balletttechniken studiert, aber der Balanchine-Stil hat meine Identität als Tänzerin maßgeblich geprägt. Gleichzeitig hat die Arbeit mit Goyo Montero meine Herangehensweise an Bewegungen, Details und Emotionen stark beeinflusst. Sein Verständnis von Tanz als Ausdrucksform hat meine Arbeitsweise stark geprägt.

Hast du ein besonderes Ritual, bevor du auf die Bühne gehst?
Ich folge keinem festen Ritual. Ich wärme mich auf und bereite mich auf jeden Auftritt anders vor, je nach meiner körperlichen Verfassung und dem Ziel oder Schwerpunkt der Show.

Welche historische Persönlichkeit würdest du gerne einmal auf einen Kaffee treffen - und warum?
Ich würde gerne Federico García Lorca treffen. Seine poetische Stimme und seine Sensibilität für das Unausgesprochene sprechen mich an, vor allem wenn ich eine choreografische Arbeit kreiere. Schriftsteller und Dichter haben meine künstlerische Vision immer beeinflusst, und ihre Worte in Bewegung umzusetzen ist etwas, das ich sehr genieße. Federico lebte in einer komplexen Zeit, doch seine Vision und sein Verständnis der menschlichen Emotionen inspirieren mich weiterhin.

Welche Reaktion nach einer Aufführung hat dich am meisten gefreut?
Ich bin am glücklichsten, wenn das Publikum das Theater mit dem Gefühl verlässt, von der Aufführung bewegt worden zu sein. Ich tanze, um Geschichten zu erzählen, mit denen die Menschen mitfühlen können. Ihre Aufregung oder Freude zu sehen - das ist einfach ein außergewöhnliches Gefühl.

Welche Musik hörst du, wenn du nicht arbeitest?
Ich höre ein breites Spektrum an Musik, von Tschaikowsky bis Flamenco, Pop oder Rap. Das hängt ganz von meiner Stimmung ab. Aber es gibt nichts Schöneres, als morgens in der Schule einen Pianisten live spielen zu hören.

Welche Rolle kann der Tanz in unserer Zeit spielen?
Der Tanz bietet einen Raum für Ehrlichkeit in einer Welt voller Lärm. Er ermöglicht es uns, zu fühlen, zu reflektieren und uns über Worte hinaus zu verbinden. Aufführungen geben den Menschen die Möglichkeit, ganz im Moment zu leben, Emotionen zu erleben, sich auf die Geschichten anderer zu beziehen und über verschiedene Themen nachzudenken. Tanz ist eine Kunstform, die die Menschheit vereint.

Aktuelle Stücke

Do
30
Okt
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
So
02
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
18:30 – 19:45 Uhr, Opernhaus iCal
Fr
07
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Sa
15
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Sa
22
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Di
25
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Sa
29
Nov
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Do
04
Dez
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
Do
07
Mai
Ballett | On Tour

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:00 – 20:15 Uhr, Matadero Madrid iCal
Fr
08
Mai
Ballett | On Tour

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:00 – 20:15 Uhr, Matadero Madrid iCal
Sa
09
Mai
Ballett | On Tour

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:00 – 20:15 Uhr, Matadero Madrid iCal
Fr
12
Jun
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal
So
14
Jun
Ballett

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
16:00 – 17:15 Uhr, Opernhaus iCal
Di
23
Jun
Ballett | zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero mit Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton | Einführung: 45 Minuten vor Beginn
19:30 – 20:45 Uhr, Opernhaus iCal