Romantische Oper von Richard Wagner
Libretto vom Komponisten
Koproduktion mit der Opéra National de Lyon
Libretto vom Komponisten
Koproduktion mit der Opéra National de Lyon
Einführung: 45 Minuten vor Beginn Deutsch mit deutschen und englischen Übertiteln ca. 4 Stunden 40 Minuten, zwei Pausen
Politische Instabilität herrscht im Herzogtum Brabant: Seit dem Verschwinden des Thronfolgers Gottfried ist die Nachfolge ungeklärt. Elsa, die ältere Tochter des verstorbenen Herzogs, wird angeklagt, ihren Bruder ermordet zu haben, um an seiner Stelle ...
„Ha, nennst du deine Feigheit Gott?“ Ortrud
Politische Instabilität herrscht im Herzogtum Brabant: Seit dem Verschwinden des Thronfolgers Gottfried ist die Nachfolge ungeklärt. Elsa, die ältere Tochter des verstorbenen Herzogs, wird angeklagt, ihren Bruder ermordet zu haben, um an seiner Stelle herrschen zu können. Doch der Kläger ist selbst von Machtinteressen gesteuert und der Einfluss von König Heinrich, der Recht sprechen soll, ist zweifelhaft. Ein Gottesurteil soll für Ordnung sorgen, indem der Kläger und ein Vertreter Elsas gegeneinander kämpfen. In der scheinbar aussichtslosen Lage ergreift ein geheimnisvoller Fremder für Elsa Partei — Lohengrin. Er gewinnt den Kampf, doch das Gottesurteil wird aufgrund der mysteriösen Umstände von interessierter Seite angezweifelt. Auch Lohengrins Erfolg bei den brabantischen Massen kann keine dauerhafte Ordnung herstellen. Erst die Aufklärung der Tat und ein Schuldeingeständnis sorgen für neue Stabilität — dabei aber auch für den Abschied des märchenhaften Retters und das Ende der scheinbar bedingungslosen Liebesbeziehung. Fast 40 Jahre nach der legendären Inszenierung von Hans-Peter Lehmann bekommt die Staatsoper Hannover eine neue Lohengrin-Produktion. So, wie Richard Wagners Oper die historische Figur von Heinrich I. mit der Legende um den heiligen Gral verbindet, martialische Chöre mit ätherischen Klängen, verbindet Richard Brunel in seiner Inszenierung die Frage nach dem Zusammenhang von Macht und Gerechtigkeit mit tiefenpsychologisch inspirierten Bildern. Termine und Tickets
Fr
31
Okt
17:00 – 21:40 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Musikalische Leitung: Mario Hartmuth Heinrich der Vogler, deutscher König: Albert Pesendorfer, Lohengrin: Maximilian Schmitt, Elsa von Brabant: Viktorija Kaminskaite, Friedrich von Telramund, brabantischer Graf: Grga Peroš, Ortrud, seine Gemahlin: Ewa Vesin, Der Heerrufer des Königs: Peter Schöne, Vier brabantische Edle: Constantin Bauer | Chanhee Cho | Bowen Ding | Dongryeol Kim, Vier Edelknaben: Chor der Staatsoper Hannover Chor der Staatsoper Hannover, Extrachor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Sa
08
Nov
Lohengrin
18:00 – 22:40 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
Musikalische Leitung: Stephan Zilias Heinrich der Vogler, deutscher König: Albert Pesendorfer, Lohengrin: Maximilian Schmitt, Elsa von Brabant: Viktorija Kaminskaite, Friedrich von Telramund, brabantischer Graf: Grga Peroš, Ortrud, seine Gemahlin: Ewa Vesin, Der Heerrufer des Königs: Peter Schöne, Vier brabantische Edle: Constantin Bauer | Chanhee Cho | Bowen Ding | Dongryeol Kim, Vier Edelknaben: Chor der Staatsoper Hannover Chor der Staatsoper Hannover, Extrachor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
So
30
Nov
zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Lohengrin
16:00 – 20:40 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn; im Anschluss an die Vorstellung: Nachgespräch
Besetzung
Musikalische Leitung: Mario Hartmuth Heinrich der Vogler, deutscher König: Shavleg Armasi, Lohengrin: Maximilian Schmitt, Elsa von Brabant: Viktorija Kaminskaite, Friedrich von Telramund, brabantischer Graf: Grga Peroš, Ortrud, seine Gemahlin: Ewa Vesin, Der Heerrufer des Königs: Peter Schöne, Vier brabantische Edle: Constantin Bauer | Chanhee Cho | Bowen Ding | Dongryeol Kim, Vier Edelknaben: Chor der Staatsoper Hannover Chor der Staatsoper Hannover, Extrachor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
© Bettina Stöß
Lohengrin
© Bettina Stöß
Lohengrin
© Bettina Stöß
Lohengrin
© Bettina Stöß
Lohengrin
© Bettina Stöß
Lohengrin
© Bettina Stöß
Lohengrin
© Bettina Stöß
Lohengrin
© Bettina Stöß
Lohengrin
© Bettina Stöß
Lohengrin
© Bettina Stöß
Lohengrin
- Musikalische Leitung Stephan Zilias / Mario Hartmuth
- Inszenierung Richard Brunel
- Mitarbeit Regie Catherine Ailloud-Nicolas
- Bühne Anouk Dell'Aiera
- Kostüme Nathalie Pallandre
- Licht Laurent Castaingt / Andreas Schmidt
- Chor Lorenzo Da Rio
- Dramaturgie Ann-Christine Mecke
- Xchange Kirsten Corbett
- Heinrich der Vogler, deutscher König Shavleg Armasi
- Lohengrin Maximilian Schmitt
- Elsa von Brabant Viktorija Kaminskaite
- Friedrich von Telramund, brabantischer Graf Grga Peroš
- Ortrud, seine Gemahlin Ewa Vesin
- Der Heerrufer des Königs Peter Schöne
- Vier brabantische Edle Constantin Bauer / Chanhee Cho / Bowen Ding / Dongryeol Kim
- Vier Edelknaben Daniela Butina / Barbara Carta / Hye Jin Eun / Sandra Firrincieli / Soa Park / Diana Piticas / Clarissa Reif / Eunjeong Song
- Chor der Staatsoper Hannover
- Extrachor der Staatsoper Hannover
- Statisterie der Staatsoper Hannover
- Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Symposium: Lohengrin im Fokus
Sonntag, 30.11.2025, 10:00 Uhr
Für alle, die tief einsteigen wollen in Lohengrin: In Vorträgen mit Bildern und Klangbeispielen von Sven Friedrich (Direktor des Richard-Wagner-Museum Bayreuth) und Ulrike Kienzle (Musikwissenschaftlerin, Frankfurt am Main) geht es um die musikalischen und philosophischen Hintergründe der Oper. In einem anschließenden Podiumsgespräch diskutieren der Lohengrin-Sänger Maximilian Schmitt sowie die Stimmexperten Francesco Greco (Staatsoper Hannover) und Paul Weigold (HMTMH Hannover / Bayreuth) moderiert von Ann-Christine Mecke über die sängerischen Herausforderungen von Lohengrin.
Eine Kooperation mit dem Richard Wagner-Verband Hannover e.V.
Sonntag, 30.11.2025, 10:00 Uhr
Für alle, die tief einsteigen wollen in Lohengrin: In Vorträgen mit Bildern und Klangbeispielen von Sven Friedrich (Direktor des Richard-Wagner-Museum Bayreuth) und Ulrike Kienzle (Musikwissenschaftlerin, Frankfurt am Main) geht es um die musikalischen und philosophischen Hintergründe der Oper. In einem anschließenden Podiumsgespräch diskutieren der Lohengrin-Sänger Maximilian Schmitt sowie die Stimmexperten Francesco Greco (Staatsoper Hannover) und Paul Weigold (HMTMH Hannover / Bayreuth) moderiert von Ann-Christine Mecke über die sängerischen Herausforderungen von Lohengrin.
Eine Kooperation mit dem Richard Wagner-Verband Hannover e.V.
Die deutsche Bühne, Ulrike Kolter
So wünscht man sich Musiktheater: Wie die Inszenierung es schafft, den emotionalen Kern der Figuren herauszuschälen, so glückt auch die musikalische Gesamtleistung.
Online Musik Magazin, Bernd Stopka
Stephan Zilias (…) dirigiert einen elanvollen, wohlklingenden, berührenden und spannungsreichen Lohengrin der Extraklasse.
Downloads
Mit freundlicher Unterstützung