Staatsoper
Debug-Box
Schriftart: media-item-style-option-a-2
Schriftfarbe: media-item-style-option-b-1
Style: media-item-style-option-c-1
Svg: media-item-style-option-svg-61
MediaItemStyleID: 5
© Lamm & Kirch
Lamm & Kirch
Drittes Sinfoniekonzert
Werke von Luigi Dallapiccola, Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Luigi Dallapiccola
Variationen für Orchester (1954)
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Flöte und Orchester G-Dur KV 313 (1777)
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 (1885)
Die Musik des Italieners Luigi Dallapiccola ist avantgardistisch und hochoriginell. Ihn verbindet mehr mit Johannes Brahms, dessen erdige Sinfonie Nr. 4 in dem von Francesco Angelico dirigierten Konzert ebenfalls erklingt, als es zunächst scheint! Dallapiccola ...
„Wie ein dunkler Brunnen ist dieses Finale; je länger man hineinschaut, desto mehr und hellere Sterne glänzen uns entgegen. “
Die Musik des Italieners Luigi Dallapiccola ist avantgardistisch und hochoriginell. Ihn verbindet mehr mit Johannes Brahms, dessen erdige Sinfonie Nr. 4 in dem von Francesco Angelico dirigierten Konzert ebenfalls erklingt, als es zunächst scheint! Dallapiccola und Brahms eint die Liebe zum Variieren, zum Befragen und verändernden Anordnen der Töne bei Orientierung an der Grundstruktur. Das Gerüst der Variazioni per Orchestra von Dallapiccola bildet dabei das berühmte, auf Johann Sebastian Bach rekurrierende Ton-Monogramm „B-A-C-H“. Brütend-schaukelnd erklingt es am Anfang noch in der Gestalt „es-d-f-e“. Dann drängen einige Instrumente, wollen schier aus sich heraus. Irgendwann reicht es dem Orchester: Witzigwütend schmettert es von der Blechbläser-Seite aus herüber. Blechbläser spielen auch in der e-Moll-Sinfonie von Brahms eine bedeutende Rolle, nicht zuletzt im abschließenden Satz mit dem denkwürdigen Posaunen- Choral. Zuvor führt uns Brahms in seiner letzten Sinfonie seine meisterhaft beherrschte Kunst des ständigen Variierens, Erfüllens, des leidenschaftlich-mitreißenden Sinfonie-Gestaltens vor. Brahms „malt“ eine Partitur, die immer interessant bleibt, die alle Facetten des menschlichen Lebens — trotz aller lebensweltunabhängiger Absolutheit dieser Musik — zum Thema zu haben scheint. Ein Programm für Fans tiefgründigster Orchesterkunst, die mit ihren schönen kammermusikalischen Lichtungen umso nachhaltiger wirkt. Termine und Tickets
So
07
Dez
17:00 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn | Buchbar mit Workshop Ohrlabor für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Mo
08
Dez
Drittes Sinfoniekonzert
19:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
- Dirigent Francesco Angelico
- Dramaturgie Arno Lücker
- Flöte Tatjana Ruhland
- Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Ohrlabor
Welche Klangbilder „malt“ ein Orchester? Wie unterschiedlich klingt Musik verschiedener Komponist:innen? Welche musikalischen Geschichten erzählen sie uns? Zu diesem Sinfoniekonzert bietet unsere Vermittlungsabteilung Xchange den Workshop Ohrlabor an, der spielerisch die musikalischen Themen des Konzerts aufgreift. Danach geht’s mit einem Erwachsenen in die zweite Konzerthälfte!
Altersstufe: 6 – 10 Jahre
Kosten: Jedes Kind benötigt ein ermäßigtes Ticket und eine erwachsene Begleitperson im Konzert. Buchbar im Webshop.
Welche Klangbilder „malt“ ein Orchester? Wie unterschiedlich klingt Musik verschiedener Komponist:innen? Welche musikalischen Geschichten erzählen sie uns? Zu diesem Sinfoniekonzert bietet unsere Vermittlungsabteilung Xchange den Workshop Ohrlabor an, der spielerisch die musikalischen Themen des Konzerts aufgreift. Danach geht’s mit einem Erwachsenen in die zweite Konzerthälfte!
Altersstufe: 6 – 10 Jahre
Kosten: Jedes Kind benötigt ein ermäßigtes Ticket und eine erwachsene Begleitperson im Konzert. Buchbar im Webshop.