Staatsoper
Debug-Box
Schriftart: media-item-style-option-a-2
Schriftfarbe: media-item-style-option-b-1
Style: media-item-style-option-c-1
Svg: media-item-style-option-svg-62
MediaItemStyleID: 5
© Lamm & Kirch
Lamm & Kirch
Viertes Sinfoniekonzert
Werke von Elizabeth Maconchy, William Walton und Edward Elgar
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Elizabeth Maconchy
Nocturne (1951)
William Walton
Konzert für Viola und Orchester (1928 – 29 / 1961)
Edward Elgar
Enigma-Variationen op. 36 (1898)
Ungefähr in der Mitte Englands befinden sich die Ortschaften Worcester und Lapworth, die nur durch knapp 50 Kilometer links zu befahrender Straße getrennt werden. In Worcester wurde Edward Elgar geboren. Und in Lapworth kam der Dirigent Jonathan Darlington ...
„Jeder Engländer ist eine Insel.“
Ungefähr in der Mitte Englands befinden sich die Ortschaften Worcester und Lapworth, die nur durch knapp 50 Kilometer links zu befahrender Straße getrennt werden. In Worcester wurde Edward Elgar geboren. Und in Lapworth kam der Dirigent Jonathan Darlington zur Welt. Wie passend, dass Darlington mit Elgars großartigen Enigma-Variationen zu uns ins ehemalige Königreich Hannover anreist. Warmherzig, lyrisch, witzig — und am Ende hymnisch: Die Enigma-Variationen gehören zum originellsten Repertoire des späten 19. Jahrhunderts. Eine Freude für alle Zuhörenden, ein Fest für das Orchester. Mit Elizabeth Maconchy, die aus der Nähe von London stammte, und William Walton aus dem weiter nördlichen Oldham bringt Darlington gleich zwei weitere komponierende Landsleute an seiner Seite mit. Der Schaffenskatalog von Elizabeth Maconchy ist reichhaltig. Sie komponierte Opern für Kinder und Erwachsene, Solo-Konzerte, ganze 13 Streichquartette — und Orchesterwerke, darunter das 1951 entstandene Nocturne, das wie eine Bruckner-Sinfonie beginnt: Liegeflächen, darüber kreisende Begleitmotive, klagende Laute. Spannende, breitangelegte Orchestermusik! Das Konzert für Viola und Orchester von William Walton gehört zu den beliebtesten Bratschenkonzerten überhaupt. Ganz ähnlich wie das Nocturne von Maconchy hebt das Stück mit einem Halbton an, elegisch, zunächst skeptisch. Nach wenigen Momenten kommt die Solo-Bratsche dazu und berichtet uns Näheres zum aktuellen Gefühlszustand. Noch zurückhaltend, ohne Heftigkeiten. Ganz die feine englische Art eben.
Termine und Tickets
So
11
Jan
17:00 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn | Buchbar mit Workshop Ohrlabor für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Mo
12
Jan
Viertes Sinfoniekonzert
19:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
- Dirigent Jonathan Darlington
- Dramaturgie Arno Lücker
- Viola Haesue Lee
- Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Ohrlabor
Welche Klangbilder „malt“ ein Orchester? Wie unterschiedlich klingt Musik verschiedener Komponist:innen? Welche musikalischen Geschichten erzählen sie uns? Zu diesem Sinfoniekonzert bietet unsere Vermittlungsabteilung Xchange den Workshop Ohrlabor an, der spielerisch die musikalischen Themen des Konzerts aufgreift. Danach geht’s mit einem Erwachsenen in die zweite Konzerthälfte!
Altersstufe: 6 – 10 Jahre
Kosten: Jedes Kind benötigt ein ermäßigtes Ticket und eine erwachsene Begleitperson im Konzert. Buchbar im Webshop.
Welche Klangbilder „malt“ ein Orchester? Wie unterschiedlich klingt Musik verschiedener Komponist:innen? Welche musikalischen Geschichten erzählen sie uns? Zu diesem Sinfoniekonzert bietet unsere Vermittlungsabteilung Xchange den Workshop Ohrlabor an, der spielerisch die musikalischen Themen des Konzerts aufgreift. Danach geht’s mit einem Erwachsenen in die zweite Konzerthälfte!
Altersstufe: 6 – 10 Jahre
Kosten: Jedes Kind benötigt ein ermäßigtes Ticket und eine erwachsene Begleitperson im Konzert. Buchbar im Webshop.